Vergangene Veranstaltungen

6. November 2022

um 15.00 Uhr im Biblio­theks­saal des Chor­her­ren­stifts auf Herrenchiemsee

Tho­mas Hamp­son (Bari­ton), Wil­liam Youn (Kla­vier)

Pro­gramm:
Franz Schu­bert: Win­ter­rei­se op. 89 D 911 (Aus­zü­ge)

Sei es die Metro­po­li­tan Ope­ra in New York, der Mün­che­ner Königs­platz oder die Wie­ner Staats­oper: es gibt wohl kaum einen Ort, an dem Bari­ton Tho­mas Hamp­son nicht mit Stan­ding Ova­tions beju­belt wur­de. Eine gro­ße Lie­be hegt Hamp­son neben der Oper für den Lied­ge­sang, des­sen Geheim­nis er als „Stau­nen und zeit­lo­se Ver­bin­dung von Lyrik und Musik“ beschreibt. Zum fest­li­chen Sai­son­be­schluss wird er mit Wil­liam Youn Aus­zü­ge aus Schu­berts Lie­der­zy­klus „Win­ter­rei­se“ interpretieren.

9. Oktober 2022

um 15.00 Uhr im Biblio­theks­saal des Chor­her­ren­stifts auf Herrenchiemsee

Trio Mey­er-Mön­ke­mey­er-Youn
Sabi­ne Mey­er (Kla­ri­net­te), Nils Mön­ke­mey­er (Vio­la), Wil­liam Youn (Kla­vier)

Pro­gramm:
Robert Schu­mann: Stu­di­en in kano­ni­scher Form op.56 (Aus­zü­ge)
Wolf­gang Ama­dé Mozart: Arie „Ah, spieg­ar­ti, oh dio“ KV 178
Béla Bar­tók: Rumä­ni­sche Volks­tän­ze
Robert Schu­mann: Mär­chen­er­zäh­lun­gen op. 132
Max Bruch: Acht Stü­cke op. 83

Mit Fug und Recht kann Sabi­ne Mey­er als eine der wich­tigs­ten Bot­schaf­te­rin­nen ihres Instru­ments bezeich­net wer­den: Welt­weit ist die Grand Dame der Kla­ri­net­te gefragt und gefei­ert. Umso mehr freu­en wir uns, sie erneut mit den bei­den künst­le­ri­schen Lei­tern der InselKonzerte prä­sen­tie­ren zu kön­nen. Mit Schu­manns Mär­chen­er­zäh­lun­gen und den Acht Stü­cken op. 83 aus der Feder von Max Bruch ste­hen gleich zwei Klas­si­ker der Kla­ri­net­ten­li­te­ra­tur auf dem Programm.

11. September 2022

um 15.00 Uhr im Biblio­theks­saal des Chor­her­ren­stifts auf Herrenchiemsee

Nils Mön­ke­mey­er (Vio­la) & Meis­ter­schü­ler (der Hoch­schu­le für Musik und Thea­ter München)

Pro­gramm:
Nico­la Matt­eis Jr.: Fan­ta­sia
Johann Sebas­ti­an Bach: Inven­tio­nen & Sui­ten für Vio­la solo
Béla Bar­tók: Duos für zwei Vio­len Sz 98
Max von Wein­zierl: Nacht­stück für 4 Vio­len op. 34

Sei­ne Lehr­tä­tig­keit als Pro­fes­sor der Mün­che­ner Musik­hoch­schu­le ver­folgt Nils Mön­ke­mey­er seit vie­len Jah­ren mit gro­ßer Lei­den­schaft. Gemein­sam mit drei Meis­ter­schü­lern wird er ein Pro­gramm prä­sen­tie­ren, das die Kunst des Dia­logs in den Mit­tel­punkt stellt: Als musi­ka­li­sches Gespräch bei Bar­tók, kon­tra­punk­tisch bei Bach oder als nächt­li­che Unter­hal­tung von gleich vier Vio­len in der Musik von Wein­zier – die Brat­sche hat viel zu erzählen.

14. August 2022

um 15.00 Uhr, Open Air im Innenhof

Duo For­tez­za — Koryun Asa­tryan (Saxo­phon) & Enri­que Ugar­te (Akkor­de­on)

10. Juli 2022

um 15.00 Uhr im Biblio­theks­saal des Chor­her­ren­stifts auf Herrenchiemsee

Trio Then-Bergh-Schä­fer-Yang
Ilo­na Then-Bergh (Vio­li­ne), Wen-Sinn Yang (Vio­lon­cel­lo), Micha­el Schä­fer (Kla­vier)

Pro­gramm:
Joseph Haydn: Kla­vier­trio C‑Dur Hob. XV:27
Erman­no Wolf-Fer­ra­ri: Trio für Kla­vier, Vio­li­ne und Vio­lon­cel­lo D‑Dur op. 5
Franz Schu­bert: Kla­vier­trio Es-Dur op. 100 D 929

Der Mün­che­ner Cell­o­vir­tuo­se Wen-Sinn Yang ist unse­rem Publi­kum bereits bes­tens bekannt. Die­ses Jahr freu­en wir uns, ihn im Bund mit zwei wei­te­ren Spitzenmusiker*innen – Ilo­na Then-Bergh an der Vio­li­ne und Micha­el Schä­fer am Kla­vier – begrü­ßen zu dür­fen. Die drei Professor*innen der Mün­che­ner Musik­hoch­schu­le wid­men sich seit Jah­ren im Ensem­ble nicht nur den Haupt­wer­ken des Kla­vier­trio-Reper­toires, son­dern haben sich eben­so die Wie­der­ent­de­ckung unbe­kann­ter Wer­ke auf die Fah­nen geschrie­ben. Freu­en Sie sich auf Schu­berts wun­der­ba­res Trio in Es-Dur und eine roman­ti­sche Neu­ent­de­ckung des Kom­po­nis­ten Erman­no Wolf-Ferrari!

18. Juni 2022

um 15.00 Uhr im Biblio­theks­saal des Chor­her­ren­stifts auf Herrenchiemsee

Oli­ver Schny­der

Pro­gramm:
Johann Sebas­ti­an Bach: Gold­berg-Varia­tio­nen BWV 988

Die Welt­klas­se lässt grü­ßen“, schrieb die Neue Zür­cher Zei­tung über den Schwei­zer Oli­ver Schny­der, der nicht nur in sei­nem Hei­mat­land, son­dern auch inter­na­tio­nal für Furo­re sorgt. Für den Kla­vi­er­gip­fel hat er Bachs Gold­berg-Varia­tio­nen im Gepäck, ein Werk, das ihn seit vie­len Jah­ren beglei­tet und das ohne Fra­ge zu dem Schöns­ten gehört, was Bach an Kla­vier­li­te­ra­tur hin­ter­las­sen hat.

19. Juni 2022

um 15.00 Uhr im Biblio­theks­saal des Chor­her­ren­stifts auf Herrenchiemsee

Wil­liam Youn

Pro­gramm:
Franz Schu­bert: Sona­te a‑Moll D 537, Sona­te C‑Dur D 840 „Reli­quie“ & Sona­te G‑Dur D 894

Wil­liam Youns Schu­bert-Inter­pre­ta­tio­nen begeis­tern Pres­se wie Publi­kum glei­cher­ma­ßen und so ver­wun­dert es kaum, dass er aktu­ell für das Label Sony Clas­si­cal die kom­plet­ten Sona­ten Schu­berts ein­spielt. Youn hat drei Sona­ten aus ver­schie­de­nen Schaf­fens­pha­sen im Insel­ge­päck, die einen Bogen span­nen von Schu­berts ers­ter voll­ende­ter Sona­te hin zur gro­ßen Sona­te in G‑Dur, die in ihrer geheim­nis­vol­len Zer­ris­sen­heit die gan­ze Meis­ter­schaft des Kom­po­nis­ten zeigen.

19. Juni 2022

um 11.30 Uhr im Biblio­theks­saal des Chor­her­ren­stifts auf Herrenchiemsee

Anna Gour­ari

Pro­gramm:
Fré­dé­ric Cho­pin: Noc­turne b‑Moll op. 9/1, Polo­nai­se cis-Moll op. 26/1
& Scher­zo b‑Moll op. 31
Alex­an­der Skrja­bin: Pré­lude op. 2/2 & 24 Pré­ludes op. 11

Mit ihren klug kon­zi­pier­ten Pro­gram­men und ihrer inter­pre­ta­to­ri­schen
„Mischung aus feu­ri­ger Atta­cke und poe­ti­schem Zau­ber“ (Fono Forum) hat sich Anna Gour­ari fest im inter­na­tio­na­len Kon­zert­markt eta­bliert. Ihr hoch­ro­man­ti­sches Pro­gramm bringt nicht nur Cho­pin mit auf die Insel, son­dern wür­digt auch das 150. Geburts­tags-Jubi­lä­um Skrjabins.

1. Mai 2022

um 15.00 Uhr im Biblio­theks­saal des Chor­her­ren­stifts auf Herrenchiemsee

Armi­da Quar­tett und Wolf-Die­ter Seiffert

Mar­tin Fun­da (Vio­li­ne), Johan­na Sta­emm­ler (Vio­li­ne), Tere­sa Schwamm (Vio­la),
Peter-Phil­ipp Sta­emm­ler (Vio­lon­cel­lo), Wolf-Die­ter Seif­fert (Mode­ra­ti­on)

Pro­gramm:
Wolf­gang Ama­dé Mozart: Streich­quar­tett G‑Dur KV 387
Felix Men­dels­sohn Bar­thol­dy: Capric­cio e‑Moll op. 81 Nr. 3
Johan­nes Brahms: Streich­quar­tett B‑Dur op. 67

War­um bezeich­ne­te Brahms sein lich­tes Streich­quar­tett Nr. 3 als das „Ver­lieb­tes­te, Zärt­lichs­te“ sei­ner Wer­ke und was macht Mozarts Quar­tett KV 387 so beson­ders? Die­sen und wei­te­ren Fra­gen geht das jun­ge und mehr­fach u.a. beim ARD-Wett­be­werb in Mün­chen preis­ge­krön­te
Armi­da Quar­tett gemein­sam mit Dr. Wolf-Die­ter Seif­fert, Geschäfts­füh­rer des
G. Hen­le Ver­lags, auf den Grund. Span­nen­de Ein­bli­cke zur Ent­wick­lung der
Mozart-Gesamt­aus­ga­be inklusive!

10. Oktober 2021

um 11.30 und 15.00 Uhr im Biblio­theks­saal des Chor­her­ren­stifts auf Herrenchiemsee

Doro­thee Oberlinger
(Block­flö­ten)
Nils Mön­ke­mey­er (Vio­la)

Mit ihrer Vir­tuo­si­tät und ihrem Cha­ris­ma gelang es ihr, selbst ein­ge­fleisch­te Block­flö­ten­ver­äch­ter wie­der für den Klang des Instru­ments zu begeis­tern. Die mehr­fa­che ECHO-Preis­trä­ge­rin ist eben die unan­ge­foch­te­ne Köni­gin der Block­flö­te“ schreibt BR Klas­sik über Doro­thee Ober­lin­ger. Die viel­leicht bedeu­tends­te Bot­schaf­te­rin ihres Instru­ments wird in einem außer­ge­wöhn­li­chen Pro­gramm zu hören sein, das ganz im Zei­chen des Dia­logs steht.

Wer­ke von J.S. Bach, Hil­de­gard von Bin­gen u.a.

12. September 2021

Bei gutem Wet­ter um 11:30 Uhr Open Air im Innen­hof des Augus­ti­ner Chorherrenstifts

2. Kon­zert: Um 15.00 Uhr im Biblio­theks­saal des Chor­her­ren­stifts auf Herrenchiemsee

Aris Quar­tett
Cle­mens Traut­mann (Kla­ri­net­te)
Nils Mön­ke­mey­er (Vio­la)
Wil­liam Youn (Kla­vier)

All­round Talent Cle­mens Traut­mann ist nicht nur Prä­si­dent der Deut­schen Gram­mo­phon, son­dern auch ein ver­sier­ter Kon­zert­mu­si­ker, der bei nie­mand gerin­ge­rem als Kla­ri­net­ten­le­gen­de Sabi­ne Mey­er aus­ge­bil­det wurde.

ARD Wett­be­werb, ECHO Rising Stars, BBC New Genera­ti­on Artists… Mit die­sen Aus­zeich­nun­gen mach­te das jun­ge Aris Quar­tett auf sich auf­merk­sam und eta­blier­te sich rasant als eines der füh­ren­den Quar­tet­te ihrer Generation. 

Gemein­sam mit unse­ren Künst­le­ri­schen Lei­tern gestal­ten die Musiker*innen einen Tag vol­ler Mei­len­stei­ne der Kammermusik!

11:30 Uhr: F. Men­dels­sohn f‑moll Quar­tett Op. 80, J. Brahms Kla­ri­net­ten­quin­tett h‑moll Op. 115
15 Uhr: M. Bruch 8 Stü­cke Op. 83 (Aus­wahl), A. Dvořák Kla­vier­quin­tett A‑Dur Op. 81

22. August 2021

um 11.30 und 15.00 Uhr im Biblio­theks­saal des Chor­her­ren­stifts auf Herrenchiemsee

Eck­art Run­ge (Vio­lon­cel­lo)
Jaques Ammon (Kla­vier)

Seit vie­len Jah­ren ein Duo: die bei­den außer­ge­wöhn­li­chen Musi­ker Eck­hart Run­ge (Grün­dungs­mit­glied des Arte­mis Quar­tetts) und Jaques Ammon (Pro­fes­sor der Leip­zi­ger Musik­hoch­schu­le) ver­bin­den mit gekonn­ter Leich­tig­keit die Gren­zen zwi­schen Klas­sik, Jazz und Tan­go. In ihren mode­rier­ten Pro­gram­men gelingt es ihnen „schein­bar Unver­ein­ba­res direkt gegen­ein­an­der­zu­stel­len.“ (NDR Kultur)

Wer­ke von L.v.Beethoven

11. Juli 2021

um 11.30 und 15.00 Uhr im Biblio­theks­saal des Chor­her­ren­stifts auf Herrenchiemsee

Juli­an Ste­ckel (Vio­lon­cel­lo)
Wil­liam Youn (Kla­vier)

Nach sei­nem ful­mi­nan­ten Auf­tritt vor 2 Jah­ren kehrt Juli­an Ste­ckel zu den Insel­Kon­zer­ten zurück. Der neu­be­ru­fe­ne Pro­fes­sor der Mün­che­ner Musik­hoch­schu­le prä­sen­tiert ein Duo Pro­gramm, in dem wir das gesam­te Farb­spek­trum sei­nes Cel­lo­spiels erle­ben können.

Sona­ten von F. Bridge, C. Debus­sy und F. Mendelssohn 

13. Juni 2021 *Neue Besetzung

um 11.30 und 15.00 Uhr im Biblio­theks­saal des Chor­her­ren­stifts auf Herrenchiemsee

Caro­lin Wid­mann (Vio­li­ne)
Wil­liam Youn (Kla­vier)

Auf­grund COVID 19- beding­ter Rei­se­ein­schrän­kun­gen kann Ara­bel­la Stein­ba­cher lei­der nicht bei uns auf­tre­ten. Glück­li­cher­wei­se hat sich die wun­der­ba­re Gei­ge­rin Caro­lin Wid­mann bereit erklärt, kurz­fris­tig ein­zu­sprin­gen. Für ihre inno­va­ti­ve und intel­li­gen­te Inter­pre­ta­ti­ons­wei­se und ihre tief­grei­fen­de Musi­ka­li­tät wird Caro­lin Wid­mann von Pres­se und Publi­kum glei­cher­ma­ßen geschätzt. Nun kommt sie mit einem höchst span­nen­den Pro­gramm auf die Insel und gestal­tet zum ers­ten Mal ein gemein­sa­mes Duo-Reci­tal mit Wil­liam Youn.

Sona­ten von W. A. Mozart, L. Janá­ček und R. Schumann 

 

16. Mai 2021

um 11.30 und 15.00 Uhr im Biblio­theks­saal des Chor­her­ren­stifts auf Herrenchiemsee

Tian­wa Yang (Vio­li­ne)

Heu­te gibt es kein Ver­tun mehr: Tian­wa Yang ist die stärks­te jun­ge Gei­ge­rin, weit und breit“ schreibt Eleo­no­re Büning in der FAZ. Für ihre kom­pro­miss­lo­sen und mit­reis­sen­den Inter­pre­ta­tio­nen wur­de sie als „Instru­men­ta­lis­tin des Jah­res“ mit dem ECHO Klas­sik und dem Jah­res­preis der Deut­schen Schall­plat­ten­kri­tik ausgezeichnet. 

Solo­wer­ke von J. S. Bach und E. Ysaÿe

1. November 2020 (Ersatztermin vom) 10. Mai 2020

um 11.30 und 15.00 Uhr im Biblio­theks­sal des Augus­ti­ner Chor­her­ren­stifts auf der Herreninsel

Dani­el Mül­ler-Schott (Vio­lon­cel­lo)
Nils Mön­ke­mey­er (Vio­la)
Wil­liam Youn (Kla­vier)

Einer der erfolg­reichs­ten Cel­lis­ten der heu­ti­gen Zeit zu Gast bei den InselKonzerten!

Wer­ke:

Lud­wig van Beet­ho­ven: „Gas­sen­hau­er-Trio“ Op.11                                                     Robert Schu­mann: Fan­ta­sie­stü­cke Op.73
Johan­nes Brahms: Trio a‑Moll Op.114

11. Oktober 2020

um 11.30 und 15.00 Uhr im Biblio­theks­sal des Augus­ti­ner Chor­her­ren­stifts auf der Herreninsel

Eli­ot Quartett

Auf per­sön­li­che Emp­feh­lung von nie­mand gerin­ge­rem als Alfred Bren­del haben wir das jun­ge Eli­ot Quar­tett ein­ge­la­den. Das Kon­zert fin­det in Koope­ra­ti­on mit dem deut­schen Musik­rat statt.

Wer­ke:

Josef Haydn: Streich­quar­tett Op.20 Nr.2 C‑Dur
Lud­wig van Beet­ho­ven: Streich­quar­tett Op. 131 cis-Moll

13. September 2020

um 11.30 und 15.00 Uhr im Biblio­theks­sal des Augus­ti­ner Chor­her­ren­stifts auf der Herreninsel

Wil­liam Youn (Kla­vier)

Schu­berts Sona­ten zäh­len zu dem Schöns­ten, was die Kla­vier­li­te­ra­tur zu bie­ten hat. Wil­liam Youn bringt zwei Sona­ten zu den Insel­Kon­zer­ten, die Schu­berts gan­ze Meis­ter­schaft zeigen.

Wer­ke:

Franz Schu­bert: 

Sona­ten A‑Dur D 664 und A‑Dur D 959 

16. August 2020

um 11.30 und 15.00 Uhr im Biblio­theks­sal des Augus­ti­ner Chor­her­ren­stifts auf der Herreninsel

Sabi­ne Mey­er (Kla­ri­net­te)
Nils Mön­ke­mey­er (Vio­la)
Wil­liam Youn (Kla­vier)

Als eine der ers­ten hat Sabi­ne Mey­er ihrem Instru­ment, der Kla­ri­net­te zu gro­ßer Popu­la­ri­tät ver­hol­fen und kann mit Fug und Recht als Welt­star bezeich­net werden.

Wer­ke:

Wolf­gang Ama­de­us Mozart: „Kegel­statt-Trio“ KV 498
Robert Schu­mann: Mär­chen­er­zäh­lun­gen op. 132

22. September 2019

um 15.30 Uhr im Biblio­theks­sal des Augus­ti­ner Chor­her­ren­stifts auf der Herreninsel

Yorck Kro­nen­berg (Kla­vier); Felix Schmidt (Mode­ra­ti­on)

Yorck Kro­nen­berg kann mit Fug und Recht als ech­tes Mul­ti­ta­lent bezeich­net wer­den: Er ist Pia­nist, Kom­po­nist, Diri­gent und Autor zahl­rei­cher Roma­ne, die u.a. im dtv und in der Edi­ti­on Nau­ti­lus ver­legt wur­den. Gemein­sam mit dem Jour­na­lis­ten Felix Schmidt gestal­tet er ein Gesprächs­kon­zert mit Lesung.

Wer­ke:

Johann Sebas­ti­an Bach — Gold­berg-Varia­tio­nen BWV 988 & Lesung aus Roma­nen von Yorck Kro­nen­berg und Felix Schmidt

4. August 2019

um 15.30 Uhr im Biblio­theks­sal des Augus­ti­ner Chor­her­ren­stifts auf der Herreninsel

Arcis Saxo­phon Quartett

End­los bezau­bern­de Prä­rie­land­schaf­ten, der auf­re­gen­de Puls der Stadt, die nie­mals schläft, das „swin­gen­de“ Süd­staa­ten­le­ben, Geschich­ten vol­ler Träu­me, Hoff­nun­gen und Lie­be: in “Ame­ri­can Dreams” prä­sen­tiert das Quar­tett die gan­ze musi­ka­li­sche Band­brei­te des Ame­ri­can Way of Life – und nimmt das Publi­kum mit auf einen ein­zig­ar­ti­gen musi­ka­li­schen Streif­zug durch das gro­ße, wei­te Ame­ri­ka. 

Wer­ke:

Ste­ve Reich — New York Counterpoint

Antonín Dvořák — Streich­quar­tett Nr. 12 op. 96, “Ame­ri­ka­ni­sches Quar­tett” (Bearb. für Saxophonquartett)

Leo­nard Bern­stein — West Side Sto­ry Suite (Bearb. für Saxophonquartett)

Samu­el Bar­ber — Ada­gio for Strings op. 11 (Bearb. für Saxophonquartett)

Geor­ge Gershwin — Por­gy and Bess Suite

13. Juli 2019

um 15.30 Uhr im Biblio­theks­sal des Augus­ti­ner Chor­her­ren­stifts auf der Herreninsel

Vero­ni­ka Eber­le (Vio­li­ne); Juli­an Ste­ckel (Vio­lon­cel­lo); Wil­liam Youn (Kla­vier)

Als einen “ech­ten Poe­ten mit bra­vou­rö­ser Anschlag­tech­nik” lob­te die Pres­se Wil­liam Youn. Vero­ni­ka Eber­le genießt für ihr außer­wöhn­li­ches Talent und ihre musi­ka­li­sche Rei­fe inter­na­tio­nal höchs­tes Anse­hen. Juli­an Ste­ckels Spiel ist von einer Mühe­lo­sig­keit, die kei­ne tech­ni­schen Gren­zen zu ken­nen scheint. Die­se drei her­aus­ra­gen­den Musi­ker haben sich zu einem Trio zusam­men­ge­fun­den. Sie spie­len Wer­ke von Peter Tschai­kow­sky bis Oli­vi­er Messiaen.

Wer­ke:

Ser­gei Rach­ma­ni­now — Kla­vier­trio Nr. 1 in g‑Moll, “Trio élégiaque”

Oli­vi­er Mes­sia­en — Thè­me et varia­ti­ons für Vio­li­ne und Klavier

Clau­de Debus­sy — Sona­te für Kla­vier und Vio­lon­cel­lo in d‑Moll L144

Peter Tschai­kow­ski — Kla­vier­trio in a‑Moll op. 50, “À la mémoi­re d’un grand artiste”

30. Juni 2019

um 15.30 Uhr im Biblio­theks­saal des Augus­ti­ner Chor­her­ren­stifts auf der Herreninsel

Linus Roth (Vio­li­ne)

Das beson­de­re Inter­es­se des Vio­li­nis­ten Linus Roth gilt dem kom­po­si­to­ri­schen Schaf­fen Mie­c­zysław Wein­bergs. Im Jahr des 100. Geburts­tags bringt Linus Roth im Rah­men sei­nes Solo­re­zi­tals, ein­ge­rahmt von Wer­ken Bachs und Ysaÿes, eine Vio­lin­so­na­te des jüdisch-pol­ni­schen Kom­po­nis­ten zu Gehör.

Wer­ke:

Johann Sebas­ti­an Bach — Par­ti­ta für Solo­vio­li­ne Nr. 2 in d‑Moll BWV 1004

Mie­c­zysław Wein­berg — Sona­te für Solo­vio­li­ne Nr. 2 op. 95 

Johann Sebas­ti­an Bach — Sona­te für Solo­vio­li­ne Nr. 1 in g‑Moll BWV 1001

Eugè­ne Ysaÿe — Sona­te für Solo­vio­li­ne Nr. 3 op. 27/3

5. Mai 2019

um 15.30 Uhr im Biblio­theks­sal des Augus­ti­ner Chor­her­ren­stifts auf der Herreninsel

Nils Mön­ke­mey­er (Vio­la); Nina Red­dig (Vio­li­ne); Wen-Sinn Yang (Vio­lon­cel­lo)

Die Gold­berg-Varia­tio­nen sind ein emi­nent geschichts­hal­ti­ges Werk. Zwei­hun­dert Jah­re Musik­ge­schich­te sind in sie ein­ge­gan­gen, und sie wir­ken bis heu­te in die Musik­ge­schich­te hin­ein.” So schreibt der deut­sche Musik­wis­sen­schaft­ler Andre­as Traub über Johann Sebas­ti­an Bachs Gold­berg-Varia­tio­nen, einen Höhe­punk­te baro­cker Kla­vier­mu­sik. Heu­te haben Sie einen fes­ten Platz im Kon­zert­re­per­toire von Pia­nis­ten. Nils Mönn­ke­mey­er, Nina Red­dig und Juli­an Arp spie­len eine Bear­bei­tung für Streich­trio des vir­tuo­sen Werks.

Wer­ke:

Johann Sebas­ti­an Bach — Gold­berg-Varia­tio­nen BWV 988 (Bearb. für Streichtrio)